Doppelstehfalz
                Gestalterisch zeichnet sich der Doppelstehfalz 
                  im Vergleich zu allen  
                  anderen Falzsystemen vor allem durch seine Feinlinigkeit und 
                  die Vielzahl  
                  der Detailvarianten aus. Das Schließen der Falze erfolgt 
                  mit Falzmaschinen  
                  oder ebenfalls handwerklich. 
                  Die Dachneigung für Doppelstehfalzdächer sollte mindestens 
                  7° betragen, da die in der Praxis gemachte Feststellung, 
                  daß Doppelstehfalze zwar regen-, aber nicht rückstauwasserdichtdicht 
                  sind, Dies gilt insbesondere für umgelegte Querfalze bei 
                  Dachdurchbrüchen usw. Diese Aussage betrifft im besonderen 
                  Maße auch First- Trauf- und Gratanschlüssen. Bauübliche 
                  Maßtoleranzen ebenso wie lastbedingte Durchbiegungen von 
                  Konstruktionen beeinflussen im weiten Maße die Sicherheit 
                  der oben beschriebenen Details. In den Fällen, in denen 
                  die Mindestneigung nicht erreicht werden kann, müssen bis 
                  zu einer Dachneigung von > 3° zusätzliche Schutzmaßnahmen 
                  (Falzdichtungen, Unterdächer) vorgesehen werden. 
                Winkelstehfalz 
                Der Winkelstehfalz stellt im steilgeneigten 
                  Dach- und Fassadenbereich  
                  den Regelfall dar. Die kräftige Betonung (Falzbreite ca. 
                  12 mm) eignet  
                  sich auch für gestalterische Varianten, wie horizontale 
                  oder diagonale  
                  Verlegung. 
                Leistenfalz 
                Der Name Leistenfalz kennzeichnet die Art 
                  der Längsverbindung, bei der zwischen den Scharen eine 
                  Holzleiste verlegt wird. Diese dient der Aufnahme von Befestigungsmitteln 
                  und wird mit einer Leistenkappe abgedeckt. 
                  Das RHEINZINK Klick-Leistensystem ist eine Weiterentwicklung 
                  des Belgischen und des Deutschen Leistensystems. Sie kommt vor 
                  allem den gestiegenen Anforderungen an eine schnellere und damit 
                  kostengünstige Verlegung entgegen. Darüber hinaus 
                  ist durch die besondere Technik keine die Optik negativ beeinflussende 
                  sichtbare Befestigung der Kappe erforderlich. 
                Firstabschlüsse 
                  (Skizzen zeigen) 
                1.1 Firstabschluss 
                  - belüftete Konstruktion (mit separater Firstabdeckung) 
                1.2 Firstabschluss 
                  - unbelüftete Konstruktion (mit 
                  Doppelwinkelstehfalz) 
                1.3 Firstabschluss 
                  - unbelüftete Konstruktion (Mit Leistenfalz) 
                 |